SchülerInnen der Oberstufe hatten die Ehre mit Frau Ariella Segre , einer Überlebenden des Holocausts, das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Man muss die Erinnerungen lebendig halten, um von ihnen zu lernen und um die Fehler nicht zu wiederholen - darüber sprachen die SchülerInnen der Oberstufe mit Ariella. Die Veranstaltung wurde von den SchülerInnen Isabelle Ramos und Maria Luiza Novelletto organisiert und zählte mit wichtigen Gästen wie Sarita Sarue, Koordinatorin des Memorial do Holocausto und Piatã Kignel, Leiter des Museu Judaico de São Paulo.
Ariella wurde 1940 in Italien geboren und musste mit ihrer Familie während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz flüchten. Ihre Erinnerungen, Traumas und Überwindungen verdeutlichten unseren Jugendlichen die Bedeutung des Respekts gegenüber jeglichen Unterschieden.
Diese Aktivität zielt darauf ab, unsere SchülerInnen pädagogisch und menschlich weiterzuentwickeln. Wir müssen die Vergangenheit kennen und respektieren, um eine bessere Zukunft zu schaffen.









