Der 9. November ist ein Meilenstein in der deutschen Geschichte. Er erinnert an dunkle Momente wie die Reichskristallnacht 1938, aber auch an Ereignisse der Freude und Hoffnung wie den Fall der Berliner Mauer 1989.
Die Reichskristallnacht war ein Pogrom (organisiertes Völkermordmassaker Massaker), eine von den Nazis angeführte Welle der Gewalt gegen die Juden, die in zahlreichen Todesfällen und der Zerstörung von Geschäften, Häusern und Synagogen gipfelte.
Der Fall der Berliner Mauer bedeutete die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, das Ende des sozialistischen Regimes und einen großen Schritt in Richtung Demokratie.
Die deutsche Geschichte mit ihren Gräueltaten, Schwierigkeiten, Errungenschaften und Eroberungen gehört zu den Inhalten, die unseren SchülerInnen täglich vermittelt werden. Die Erinnerung wach zu halten und daraus zu lernen, um Fehler nicht zu wiederholen, sind wesentliche Punkte für die akademische und menschliche Entwicklung unserer SchülerInnen.
Wir legen großen Wert auf Wissen und Respekt vor der Vergangenheit, um eine bessere Zukunft zu schaffen!
